Kaserne "Johann Philipp Becker" (NVA), "Hugo-Junkers-Kaserne (Bundeswehr)
Pioniere sind die Kräfte eines Heeres, deren Auftrag die Förderung der Bewegung und Überlebensfähigkeit der eigenenTruppe sowie die Hemmung der Bewegungen der feindlichen Truppen ist. Dazu sind sie mit bautechnischen und infrastrukturellen Hilfsmitteln ausgerüstet und entsprechend ausgebildet. Die Pontonregimenter der NVA waren für das schnelle Übersetzen von Panzer- und Artillerieeinheiten zuständig. Dies erfolgte mit sowjetischen Kettenfahrzeugen vom Typ PTS und Panzerfähren GSP. Letztere bildeten mit je zwei im Wasser zusammengekoppelten Kettenfahrzeugen eine Panzerfähre. Auf den PTS-Fähren wurden LKW's mit Munition und auf den angehängten Schwimmanhängern PKP die Kanonen oder Haubitzen transportiert. Weiterhin waren sie in der Lage, schnell Pontonbrücken zu errichten.
weitere Informationen finden sie in unserer Publikation (erhältlich im Shop): Heft 03/2008 - Pioniere - Arbeitstiere? Versuch einer kleinen Darstellung der Herausbildung der Pioniertruppe im Verlauf der Militärgeschichte, dargestellt an ausgewählten Beispielen
Heft 04/2008 - Die geschichtliche Entwicklung des Sonderkommando I der Volkspolizei bis zum Pontonregiment der NVA in den Jahren von 1950 bis 1972 - Teil I Heft 05/2008 - Die weitere geschichtliche Entwicklung des Pontonregiments 3 "Johann Philipp Becker" der NVA in den Jahren 1973 bis 1990 stationiert in Dessau - Teil II Heft 02/2013 - Mein Dienst als Pioniersoldat in der NVA Zeitzeugen erinnern sich
|